designwebstore (D-A-CH)

Designathome ist ein klassischer Möbel-Facheinzelhandel mit außergewöhnlich umfangreicher Auswahl an Designermöbel und –Leuchten mit angeschossenem Online-Verkauf unter designwebstore.

designwebstore (D-A-CH)

Mit designwebstore haben wir eine Online-Verkaufsplattform als Ergänzung zum stationären Möbelfachgeschäft geschaffen, um Kunden, die ohne weitere Beratung in ihrer Kaufentscheidung sicher sind, eine komfortable Einkaufsmöglichkeit vom Sofa aus, zu bieten.
Verkaufsschlager sind z. B. der Eiermann Tisch oder die Stapelliege von Rolf Heide. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten sind Direktlieferungen in ungewöhnliche kurzer Zeit an den Kunden möglich. Mit Saisonangeboten, unregelmäßigen Preisalarm-Aktionen und der Vermarktung von Ausstellungsstücken der ohnehin knapp kalkulierten Produkte demokratisieren wir die Prestige-Objekte für geschmackvolle Kunden mit schmalerem Geldbeutel. Man gönnt sich ja sonst nichts!

Liebhaber exklusiver Interieurs finden bei Designathome geschmackvolle Einrichtungsgegenstände für zu Hause aber auch für Besprechungsräume, Warte- und Außenbereiche. Topmarken wie Baxter, B&B Italia, Classicon, Ingo Maurer, Living Divani, Moroso, Vitra oder Tobias Grau, um nur einige zu nennen, stellen wir im Netz mit eigenen Bildern. Unseren Webseiten-Besuchern bieten wir persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail an. Durch unsere hauseigene Logistik gewährleisten wir fachgerechte Anlieferung und den Aufbau der Möbel beim Kunden.

Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lateinisch mobilis ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel). Der Begriff steht somit im Gegensatz zu unbeweglichen Dingen (Immobilien), die mit dem Boden oder baulichen Anlagen fest verbunden bzw. verwachsen sind.

Walter R. C. Abegglen, Sibylle E. Burckhardt: Das Luzerner Möbel. Von der Spätrenaissance bis zum Biedermeier. Vorwort von Dieter Pfister. Pro Libro, Luzern 2011, ISBN 978-3-905927-14-6.
Gitta Böth, Manfred Hartmann u. a.: Möbel: eine Typologie für Museen und Sammlungen. München 2005.
Fritz Bohnenblust: Von den Lenzburger Tischmachern und Ebenisten Hämmerli. In: Lenzburger Neujahrsblätter 1962. S. 30–45.
Thomas Boller, Werner Dubno: Zürcher Möbel. Das 18. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Walter R. C. Abegglen und Jürg A. Meier. Zürich 2004.
Rudolf F. Burckhardt: Das Basler Büffet der Renaissance- und Barockzeit. In: Historisches Museum Basel (Hrsg.): Jahresbericht 1914. S. 35–65.
Gerhard Dietrich: Schreibmöbel. Vom Mittelalter zur Moderne. München 1986.
Renate Dolz: Möbel-Stilkunde. Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-13046-4.
Anne Droguet: Les styles Transition et Louis XVI. Les Editions de l’Amateur, 2005, ISBN 2-85917-406-0.
Hermann von Fischer: Die Kunsthandwerker-Familie Funk im 18. Jahrhundert in Bern. (= Schweizer Heimatbücher). Bern 1961.
Hermann von Fischer, Werner Bucher: Bernisches Mobiliar des Klassizismus von Christoph Hopfengärtner und Zeitgenossen. Valentin Sonnenschein. Katalog zur Ausstellung. Jegenstorf 1986, DNB 881101664.
Hermann von Fischer: Johannes Äbersold (1737–1812). Ein Berner Ebenist zwischen Mathäus Funk und Christoph Hopfengärtner. Ausstellungskatalog. Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2000, OCLC 314235196.
Hermann von Fischer: FONCK A BERNE. Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jahrhundert in Bern. 2. Auflage. Bern 2002, ISBN 3-7272-9115-X
Gisela Haase: Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. 3. Auflage. Leipzig 1993.
Stefan Hess: Der „Basler Ratstisch“ von Johann Christian Frisch. (= Basler Kostbarkeiten. 28). Basel 2007, ISBN 978-3-9523034-5-0.
Heinz Hauser, Elisabeth Hauser: Carl Hossfeld – der führende Berner Ebenist des Spätbiedermeier. Schwarzenburg (Online; PDF; 936 kB).
Stefan Hess, Wolfgang Loescher: Weltklasse in Liestal. Die Kunstschreinerei Bieder. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft. Band 98). Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 2016, ISBN 978-3-85673-291-2.
Stefan Hess, Wolfgang Loescher: Möbel in Basel. Meisterstücke und Meisterstückordnungen. Basel 2007.
Stefan Hess, Wolfgang Loescher: Möbel in Basel. Kunst und Handwerk der Schreiner bis 1798. Basel 2012, ISBN 978-3-85616-545-1.
Hugh Honour, John Fleming: Lexikon Antiquitäten und Kunsthandwerk. München 1980.
Guillaume Janneau: Ateliers parisiens de ébénistes et de menuisiers aux XVIIe et XVIIIe siècle. Paris 1975.
Manuel Kehrli, Monika Bürger: Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts. (Katalog zur Ausstellung). Jegenstorf 2008.
Manuel Kehrli: Mobiliar und Raumausstattungen der Grande Société von 1766 bis 1834. In: Georg von Erlach u. a. (Hrsg.): Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759–2009. Bern 2009, S. 169–210.
Manuel Kehrli: Späte Meisterschaft? Der Berner Ebenist Mathäus Funk und sein Meisterstück. In: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 1 (2017) S. 54–60. doi:10.5169/seals-685789
Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. C. H. Beck, München. Band 1.: Von den Anfängen bis zum Hochbarock. von Heinrich Kreisel, 3. Aufl. 1981. Band 2: Spätbarock und Rokoko von Heinrich Kreisel, 1970. Band 3: Klassizismus, Historismus, Jugendstil. von Georg Himmelheber, 2. Aufl. 1983.
Toni P. Labhart, Manuel Kehrli: Kamine aus bernischen Marmoren. Stiftung Schloss Jegenstorf, 2003.
Thomas Loertscher: Zürcher und Nordostschweizer Möbel. Vom Barock bis zum Klassizismus. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, Zürich 2005, ISBN 3-907496-30-2.
Thomas Loertscher: „Zwischen Funk und Hopfengärtner?“ Spätbarock nach 1800. Eine bernische Kleinkommode als „objet sentimental“. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Jg. 1999, S. 303–320.
Wolfgang Loescher: Zwischen Fürstenhof und Zunftgesellschaft. Der Basler Ebenist, Markgräfliche Baumeister und Hofschreiner Johannes Tschudy (1672–1736). In: Historisches Museum Basel (Hrsg.): Jahresbericht 2007. S. 13–25.
Wolfgang Loescher, Sabine Söll-Tauchert: Ein höfisches Möbel im bürgerlichen Basel? Der Kabinettschreibtisch für den Obervogt von Münchenstein – ein neu entdecktes Frühwerk von Johannes Tschudy. In: Historisches Museum Basel (Hrsg.): Jahresbericht 2009. S. 45–61.
Wolfgang Loescher: Der Kunstschrank aus dem Museum Faesch. Sammlertum und Frömmigkeit um 1620. (= Basler Kostbarkeiten. 33). Basel 2012.
Jean Nicolay: L’art et la manière des maitres ébénistes français au XVIII siècle. Paris 1976.
Charles A. Packer: Paris furniture by master ebenistes. Newport 1956.
Dieter Pfister: Franz Pergo. Zur Nordwestschweizer Möbelkunst um 1600. Basel 1984, ISBN 3-906430-51-0.
Dieter Pfister, Sabine Häberli, Astrid Kübli: Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950. Basel 2002, ISBN 3-7965-1893-1.
Peter Reindl: Basler Frührenaissance am Beispiel der Rathaus-Kanzlei. In: Historisches Museum Basel (Hrsg.): Jahresbericht 1974. S. 35–60.
Peter Ringger: Zürcher Wellenmöbel. Materialien zum zürcherischen Möbelbau des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 46, 1989, S. 130–151.
François de Salverte: Les Ebénistes du XVIIe siècle, leurs œuvres et leurs marques. Paris 1962.
Sabine Söll-Tauchert: Die Erasmus-Truhe: ein Möbel als Denkmal. (= Basler Kostbarkeiten. 37). Basel 2016, ISBN 978-3-9524338-4-3.
Walter Trachsler: Der Archivschrank der Zürcher Feuerwerker. Zum barocken Möbelzierat der Spiralsäulen und Zackenbossen. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 38, 1981, S. 293–304.
Peter Weis, Gustav Bischoff: Die Schreiner des oberen Baselbiets im 16. und 17. Jahrhundert. Liestal 1995, ISBN 3-85673-237-3.
Claude-Paule Wiegandt: Transition. Louis XVI. Collection Le mobilier français. Massin, Paris 1995.