

Echter Pilsgenuss, wie wir ihn seit 1852 brauen. Das ist unser Klassiker, auf den wir besonders stolz sind, das Paderborner Pilsener. Die kräftig goldgelbe Farbe, kombiniert mit einer weißen feinporigen Schaumkrone machen Lust auf dieses typisch herzhaft westfälische Bier. Gebraut mit besonders weichem Brauwasser und sorgfältig ausgesuchten Hopfensorten, ergeben einen urwüchsigen Geschmack.
Das Paderborner Pilsener können Sie in vielen Gebinde-Varianten genießen: In der klassischen 0,5l-Flasche, in der 0,33l-Longneck-Flasche, in der kultigen 0,33l-Steinieflasche oder, für unterwegs, in der 0,5l-Dose. Unsere Dose ist übrigens die Nr.1 im Verkauf an Deutschlands Tankstellen!
(Quelle: Nielsen 2018, Tankstelle national)
Über die Navigation gelangen Sie auf unsere Bilddatenbank. Dort können Sie Logos und Produktabbildungen zu diesem Artikel herunterladen.
https://paderborner-brauerei.de/wp-content/uploads/2019/03/PB_Produktbeschreibungen_Paderborner_Pilsener_2019_03.pdf
Bezeichnung Paderborner Pilsener
Bierart untergärig
Verkehrsbezeichnung Bier (oder Vollbier)
Zusätzliche Hinweise keine
Biersorte Pils
Biertyp Pilsener
Produktbeschreibung
Aussehen glanzklar mit feinporig weisser Schaumkrone
Farbe kräftig goldgelb
Geruch u. Geschmack frisch und spritzig, leicht würzig und angenehm herb
Bittere betont klassisch
Deklarationshinweise
Zutatenliste (EU) Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
davon deklarationspflichtige
Zusatzstoffe laut Zusatzstoff
Zulassungsverordnung (ZZulV) (D)
keine
Potenzielle Allergene laut Verordnung
(EU) 1169/2011 (LebensmittelInformationsverordnung LMIV)
Glutenhaltiges Getreide (Gerstenmalz)
Bierherstellung Paderborner Pilsener wird gebraut aus:
Brauwasser
Brauwasser von einer zur Herstellung des Paderborner Pilsener
besonders geeigneten weichen Qualität
Malz Qualitätsmalze aus ausgesuchten Braugerstensorten,
Hopfen sorgfältig ausgesuchten Hopfensorten,
Hefe besonders gärkräftiger untergäriger Bierhefe.
Bieranalyse
Stammwürze 11,2 %
Alkoholgehalt 4,8 %vol
Alkoholgehalt 3,8 %
Restextrakt 3,6 %
Nährwertangaben
100 ml enthalten durchschnittlich:
Energie 170 kJ
41 kcal
Fett 0 g, davon gesätt. Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 2,9 g, davon Zucker 0 g
Eiweiß 0,5 g
Salz 0 g
Prozentuale Zusammensetzung
Wasser 92,08 %
Alkohol 3,8 %
Extrakt (Malzextrakt) 3,597 %
Hopfen und Hopfenextrakt 0,003 %
CO2 0,52 %
Summe 100 %
Hinweise
Lagerung kühl, dunkel und trocken
Empfohlene Trinktemp. (in °C) 4 – 8
Die Paderborner Brauerei ist eine effiziente und moderne Braustätte, deren Brautradition bis ins Jahr 1852 reicht. Seit 1990 gehört die Paderborner Brauerei zur Warsteiner-Gruppe. Gebraut werden die hauseigenen Produkte Paderborner Pilsener, Paderborner Export, Paderborner Hell, die dunkle, obergärige Spezialität Paderborner Alt, Paderborner Alkoholfrei, Paderborner Radler und das alkoholfreie Paderborner Malz. Das Sortiment wird abgerundet durch die Paderborner Limo Cola-Orange, die regionalen Spezialitäten Paderborner Pilger, das naturtrübe, mildsüffige Landbier, das Pilger Ur-Radler, das Pilger Alkoholfrei, sowie das Liborius Dunkel mit feinen Röstmalzen und das sehr milde und helle Lagerbier Geselle auf der Walz.
In der Paderborner Brauerei werden auch die Premium-Regionalmarken Isenbeck Premium Pils, Weissenburg Pilsener und Paderborner Gold, die lokale Fassbiermarke, produziert.
Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit, sind wir stolz darauf in der Paderborner Brauerei mit Windenergie zu brauen.
Ein Bier mit Tradition
Die Tatsache, dass es im Mittelalter jedermann erlaubt war, Bier zu brauen, führte zu einer unüberschaubaren Zahl von Braustätten in Paderborn. Dies änderte sich im Laufe der Jahrhunderte zuerst kaum und so wird die Zahl der Braustätten in Paderborn im 16. Jahrhundert immer noch auf etwa 400 geschätzt. Bereits damals war das Paderwasser und der Paderborner Hopfen sehr beliebt und bestens geeignet für das Brauen eines leckeren Bieres.
Waren im 18. Jahrhundert noch viele Klöster, Gilden und Hospitale mit dem Bierbrauen beschäftigt, nahm diese Zahl über die folgenden Jahrhunderte immer weiter ab. Um 1900 waren es lediglich noch 5 Braustätten. Die Paderborner Brauerei ging dabei aus der “Brauerei Hillemeyer” unter dem Namen “Paderborner Actienbrauerei” hervor. 1918, unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg, schloss sich die Paderborner Actienbrauerei mit der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. zusammen und wurde wenig später in „Paderborner Vereinsbrauerei GmbH“ umfirmiert.
Abbildung der Paderborner Brauerei um 1958 in der Innenstadt.
Ab 1965 heißt sie dann nur noch „Paderborner Brauerei GmbH“. 1983 wird die Braustätte in der Innenstadt aufgegeben und in neue Gebäude im Industriegebiet Mönkeloh umgesiedelt. Heute weißt lediglich noch der Straßenname „Alte Brauerei“ auf diesen traditionsreichen Standort hin. Im Jahr 1990 verkauft die Familie Nies, die bis dato Inhaber der Brauerei ist, diese an die Warsteiner Brauerei. Seither braut man unter dem Namen „Paderborner Brauerei Haus Cramer“, sehr erfolgreich, verschiedene Biere.
Der Erfolg der Paderborner Snobby-Flasche
Eine ganz besondere Episode im großen deutschen Biermarkt der siebziger Jahre war die Einführung der Snobby-Flasche. Ihre einzigartige Flaschenform war als Einwegglasflasche ein großer Erfolg beim Verbraucher. Ihr spezielles Design machte sie zu einer regionalen Berühmtheit und wurde von Bierliebhabern gern gekauft. Der Verschluss mit dem Aufreissring ließ sich auch ohne Hilfsmittel einfach öffnen. Die Snobby-Flaschen verschwanden vom Markt als Ende der achtziger Jahre die Produktion auf Mehrwegflaschen umgestellt wurde. Wohl auch, weil der heutige Markt Mehrwegglas oder bepfandete Dosen verlangt. Für Einwegglas gibt es aktuell keinen Markt mehr.
Damalige Snobby-Reklame:

Aktuelle Abbildung der Paderborner Brauerei mit Windkraftanlage auf eigenem Gelände.